|
![]() |
#STADTRADELN geht wieder los! Vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 können Sie wieder gemeinsam mit Tausenden Berliner*innen aufs Rad steigen und Kilometer fürs Klima sammeln. Ob Arbeitsweg, Einkaufstour oder Ausflug ins Grüne: Jeder geradelte Kilometer vermeidet CO2. Nebenbei halten Sie sich fit, entdecken neue Wege und haben die Chance auf tolle Gewinne… Müggelheim, 13.05.2025 |
|||
![]() |
Bewerbungen um einen Hausbaum Im März startete die dritte Runde des Projekts „Hausbäume für Treptow-Köpenick“. Bis zum 30. Juni 2025 können sich Interessierte noch um einen oder mehrere Hausbäume bewerben. Es werden Standorte gesucht, von denen aus die Hausbäume in den öffentlichen Raum hineinwirken können. Hierzu zählen z.B. Vorgärten, öffentlich zugängliche Hofanlagen oder auch auf Kita-Flächen. Das Projekt richtet sich sowohl an private Hauseigentümer*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften, als auch an Wohnungsbaugenossenschaften oder soziale Träger. Wie auch in den letzten Jahren kann das Naturschutzamt einen oder mehrere Bäume kostenlos zur Verfügung stellen, wenn eine Bewerbung alle Voraussetzungen erfüllt. Für eine fachgerechte Pflanzung wird ebenfalls gesorgt. Im Gegenzug verpflichten sich die neuen „Hausbaum-Eltern“ für die Pflege der Bäume zu sorgen. Mit dem Projekt wird sowohl ein ökologischer als auch ein ästhetischer Mehrwerte für den Bezirk Treptow-Köpenick geschaffen. Die Bäume verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern fördern auch das Wohlbefinden der Anwohner*innen, indem sie den urbanen Raum verschönern und zur Artenvielfalt beitragen. Weitere Informationen wie das Bewerbungsformular, Leitlinien und eine Liste der möglichen Baumarten finden Sie online unter: Hausbäume für Treptow-Köpenick Das Projekt „Hausbäume für Treptow-Köpenick“ ist ein Baustein des Konzepts zum Schutz und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Bezirk Treptow-Köpenick - Berlin.de. Müggelheim, 13.05.2025 |
|||
![]() |
Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow feiert 10. Geburtstag Vor zehn Jahren wurde die Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow eröffnet. Aus diesem Anlass veranstaltet sie vom 20. bis 24. Mai eine Festwoche. Dienstag mit einem Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren um 10:00 und 14:00 Uhr. Am Mittwoch können Kinder ab 15:00 Uhr sich im „Makerspace“ mit Robotern und Lego-Sets kreativ ausprobieren. Am Donnerstag lädt Nicole Gospodarek zu ihrem Puppentheaterstück „Gans der Bär“ ab 16:30 Uhr ein. Am Freitagabend kann man ab 19:00 Uhr dem vermutlich bekanntesten RBB-Reporter Berlins - Ulli Zelle - lauschen. Er liest aus seinem Buch „Mein Berlin, mein Leben“. Höhepunkt und Abschluss der Jubiläumswoche ist der Festakt am Samstag, dem 24. Mai, ab 14:30 Uhr. Die Festrede wird der Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, Herr Brauchmann, halten. Anschließend kann zur Musik der Band FOLKADU getanzt und gefeiert werden. Während der Festwoche wird unter dem Motto „Alte Feuerwache – Damals und heute“ im Obergeschoss der Bibliothek eine Fotoausstellung gezeigt. Wer noch Fotos beisteuern möchte, kann diese gern als Kopie in der Bibliothek abgeben oder per E-Mail senden an stadtbibliothek-feuerwachetreptow@ba-tk.berlin.de. Die Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow liegt nahe dem S-Bahnhof Schöneweide. Sie wurde 2015 nach einer Bau- und Sanierungszeit von rund 6 Jahren eröffnet. Den Architekten Rebecca Chestnutt und Robert Nies gelang es, die denkmalgeschützte ehemalige Feuerwehrwache mit einem modernen Bibliotheksgebäude zu verbinden. Heute werden auf einer Publikumsfläche von 1.500 qm neben vielfältigen Medien und modernen Arbeitsplätzen viele Veranstaltungen von Lesungen, über Makerspaces bis hin zu interkulturellen Abenden angeboten. Ein besonderer Service ist die Außenrückgabe: Bis heute einmalig im Bezirk können dort 24/7 Medien zurückgegeben werden. Müggelheim, 08.05.2025 |
|||
![]() |
Monatliche Kieztouren Rabenhaus e.V.: monatliche Kieztouren von Mai bis August durch die Dammvorstadt… Termin Auftakttour: Freitag, 23.05.2025, 16 Uhr Treffpunkt: Stadtteilzentrum des Rabenhaus e.V., Puchanstr. 9, 12555 Berlin Anmeldung unter: (030) 65 88 01 65 oder mobile-stadtteilarbeit@rabenhaus.de Die Mitarbeiter der mobilen Stadtteilarbeit des Rabenhaus e.V. bieten in der Zeit von Mai bis August monatlich eine Kieztour durch die Dammvorstadt für erwachsene Menschen, die gut zu Fuß unterwegs sind, an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Die Dammvorstadt erstreckt sich vom Bahnhof Köpenick bis zur Spree. Obwohl der Bahnhof bereits 1842 weit außerhalb der Stadt Köpenick gebaut wurde, war das Gelände dazwischen noch lange Zeit weitgehend unbebaut, bestand aus Feldern, Wiesen und einem Sandweg zur Stadt. Erst ab 1860 begann man mit dem Bau von dreigeschossigen Häusern mit Vorstadt-Charakter in der Bahnhofstraße und Umgebung. Das Motto der ersten Kieztour ist: “Entdeckungen in der südöstlichen Dammvorstadt“. Mit den ehrenamtlichen Tourenleitern werden die Stadtentwicklung und baulichen Veränderungen im Laufe der letzten 165 Jahre zwischen Amtsgericht, Bellevuepark und Krusenick erkundet. Kleine Randnotiz: Am gleichen Tag wird im Stadtteilzentrum ab 15 Uhr der Tag der offenen Tür mit Kaffee & Kuchen stattfinden. Müggelheim, 08.05.2025 |
|||
![]() |
14. Mai: Aktionstag „Terminfreie Zeiten in Berlins Bürgerämtern“ Sie kommen aus dem Bezirk Treptow-Köpenick? Und Sie brauchen für den nächsten Urlaub einen Reisepass oder einen Personalausweis? Dann gibt es eine gute Nachricht: Sie können am Mittwoch, 14. Mai 2025, ohne vorherige Terminbuchung in Ihrem Bezirk ins Bürgeramt gehen. Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, wird es in neun von zwölf Bezirken einen Aktionstag mit terminfreien Zeiten geben. Bürger, die Behördendienstleistungen rund um den Reisepass und den Personalausweis in Anspruch nehmen wollen, können an diesem Tag ohne vorherige Terminbuchung während der normalen Öffnungszeiten zu einem Bürgeramt in jenem Bezirk gehen, in dem ihr Wohnsitz gemeldet ist. Das Angebot am Aktionstag gilt zunächst ausschließlich für Pass- und Ausweisangelegenheiten. Zudem wird am 14. Mai wird die sogenannte Allzuständigkeit der Berliner Bürgerämter ausgesetzt. Das heißt: Berliner können an diesem Tag nur in dem Bezirk aufs Bürgeramt gehen, in dem sie auch gemeldet sind. Da keine festen Termine vereinbart werden, ist mit eventuellen Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten deswegen um Verständnis. Müggelheim, 30.04.2025 |
|||
![]() |
Klettern, Schaukeln, Calisthenics Klettern, Schaukeln, Calisthenics: Im Mai gibt es neue Geräte für vier Spielplätze im Bezirk… Das Straßen- und Grünflächenamt stattet im Mai 2025 vier Spielplätze im Bezirk mit neuen Geräten aus. Der Beginn der Arbeiten ist für die Woche des 12. Mai 2025 angesetzt. Die Maßnahmen sollen voraussichtlich im Juni 2025 abgeschlossen werden. Friedrichshagen: Kinderspielplatz Am Goldmannpark Eine neue Kletterkombination zum Balancieren und Hangeln sowie eine Hängematte werden auf dem Spielplatz aufgestellt. Die alte Balancierkombination wird abgebaut. Adlershof: Kinderspielplatz hinter Vogelbeerstraße Nr. 9 bis 15 Kinder dürfen sich über eine neue Spielkombination und einen Sandspieltisch auf dem Spielplatz in der Köllnischen Heide freuen. Für Jugendliche und Erwachsene ist eine neue Calisthenicsanlage mit Trainingsbank vorgesehen. Darüber hinaus wird eine Hängematte eingebaut. Die alte Spielkombination und eine alte Hängematte werden entfernt. Köpenick: Kinderspielplatz Ottomar-Geschke-Straße Straße (ca. auf Höhe Rudower Straße 132) Auf dem Spielplatz in der Köllnischen Vorstadt werden eine neue Nestschaukel für Kleinkinder und ein Sandspieltisch aufgestellt. Altglienicke: Kinderspielplatz Grünauer Straße 30 in Altglienicke Hier werden das Reck und die Schaukel ausgetauscht. Der alte Spielturm wird abgebaut, dafür gibt es eine neue Spielkombination: Der Abenteuerparcours besteht aus mehreren Klettereinheiten und einer Wellenrutsche. Um die Spielgeräte ab- und aufbauen zu können, müssen zeitweise Teilbereiche auf den Spielplätzen abgesperrt werden. Das Bezirksamt bittet die Bürger um Verständnis für die damit verbundenen Einschränkungen. Müggelheim, 29.04.2025 |
|||
![]() |
Bezirksamt saniert Fahrbahn im Kreuzungsbereich der Elsenstraße Bezirksamt saniert Fahrbahn im Kreuzungsbereich der Elsenstraße mit der Straße Am Treptower Park… Bevor der neu gebaute Abschnitt der A100 durch die Autobahn GmbH für den Verkehr freigegeben wird, erneuert das Straßen- und Grünflächenamt die Fahrbahn im Kreuzungsbereich der Elsenstraße mit der Straße Am Treptower Park. Die Fahrbahn in diesem Bereich ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Die vorhandene Baustellenabsperrung wird ab dem 14. Mai 2025 angepasst und die Baumaßnahme am 24. Juni 2025 abgeschlossen. Von der Elsenbrücke in Richtung der Straße Am Treptower Park werden während der Bauzeit zwei Fahrspuren aufrechterhalten – eine Spur geradeaus und eine Abbiegespur nach links in Richtung Süden. Der Busverkehr findet weiterhin statt. Über angepasste Haltestellen oder Fahrpläne wird die BVG informieren. Zufußgehende werden umgeleitet und müssen gegebenenfalls mit längeren Wegen rechnen. Radfahrende werden teilweise über die Kreuzung Elsenstraße / Puschkinallee geführt. Müggelheim, 29.04.2025 |
|||
![]() |
Der Künstler Horst Bartnig stirbt im Alter von 88 Jahren Der Maler, Grafiker, Computer-Künstler und studierte Bühnenmaler Horst Bartnig starb am 14. April 2025 nach schwerer Krankheit in Berlin. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Kunst in Deutschland. Horst Bartnig zählt zu den renommiertesten Künstlern des Bezirks Treptow-Köpenick. Sein Atelier hatte er in Berlin-Adlershof. Am 15. November 1936 in Militsch in der Provinz Niederschlesien geboren, studierte er zunächst an der Fachschule für angewandte Kunst in Magdeburg Bühnenmalerei. Während seiner Tätigkeiten für das Deutsche Theater und das Berliner Ensemble begann er sein eigenes freies Kunstschaffen, das von Beginn an von einem Interesse an der Variation von Farben, geometrischer Formen und grafischer Algorithmen geprägt war. Für immer komplexer werdende Kombinationen arbeitete Bartnig ab 1974 mit dem Physiker Reinhard Koch am Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf bei Dresden zusammen. Anfang der 1980er Jahre führte ihn seine künstlerische Beschäftigung mit Computergrafik sogar an das Institut für Informatik und Rechentechnik der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof, an dem er von sowjetische Großrechenanlage Gebrauch machen konnte. So entstanden Serien von bis zu 3622 Variationen, in denen er jede mögliche Deklination seines selbst gesetzten Themas ausarbeitete. 1984 bekam er den Preis der 7. Norwegischen Grafikbiennale in Fredrikstad, wurde 1993 mit dem Will-Grohmann-Preis der Akademie der Künste Berlin geehrt und erhielt 2001 den Hannah-Höch-Preis für sein Lebenswerk. Seine berühmten Neujahrskarten erreichten seine Freunde, Kollegen, Sammler, Nachbarn und das Bezirksamt Treptow-Köpenick 2023 zum letzten Mal. Die liebevoll gestalteten, kleinen Farb-Chiffren auf Büttenpapier versandt er stets mit einer Sondermarke. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin trauert um einen seiner wichtigsten Bildenden Künstler. Aktuell zu sehen ist Bartnigs Kunst in der aktuellen Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“. Müggelheim, 29.04.2025 |
|||
![]() |
Stricken für Groß und Klein… Stricken für Groß und Klein: Senioren-Strickgruppen setzen ihr Engagement in Treptow-Köpenick fort… Seit über sieben Jahren engagieren sich Senioren-Strickgruppen im Bezirk Treptow-Köpenick ehrenamtlich, um für hier neugeborenen Babys Mützchen, Söckchen und Babydecken oder Strickware für Bedürftige herzustellen. Inzwischen sind in verschiedenen Institutionen und KIEZKLUBs Strick-Gruppen aktiv, die eng mit den Sozialarbeiterinnen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes des Gesundheitsamtes zusammenarbeiten. Die engagierten und begabten Seniorinnen und Senioren haben alle Hände voll zu tun, denn im letzten Jahr kamen ca. 2.700 Kinder in unserem Bezirk zur Welt – und für fast alle wird etwas gestrickt. Zur Unterstützung dieser wertvollen ehrenamtlichen Arbeit stellte die Bezirksstadträtin 600 EUR für die Beschaffung von Wolle zur Verfügung und bedankte sich persönlich bei den engagierten Seniorinnen und Senioren für ihren wichtigen Beitrag. Unterstützungsmöglichkeiten: Wenn auch Sie die Strickgruppen mit Wolle oder Ihren Strickkünsten unterstützen möchten, können Sie sich direkt an die Gruppen vor Ort wenden: Stricken (2 Gruppen) im KIEZKLUB Haus der Begegnung Wendenschloßstr. 404 Stricken im KIEZKLUB Gerard Philipe in der Karl-Kunger-Str. 30 Stricken im KIEZKLUB KES in der Plönzeile 4 Müggelheim, 29.04.2025 |
|||
![]() |
Köpenicker Umwelttage 2025… Köpenicker Umwelttage 2025 vom 19. bis 25. Mai 2025 Bereits zum vierten Mal finden in diesem Jahr vom 19. bis 25. Mai 2025 die Köpenicker Umwelttage - eine Woche voller Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit - im “Sport- und Bildungszentrum Schmetterlingshorst” statt. Organisator ist der Bezirkssportbund Treptow-Köpenick e.V., dessen Motto lautet: “Sport ohne intakte Natur geht nicht!” Die Besucher sowie zahlreiche Schulklassen Berliner Schulen und aus dem Umland erwartet ein vielfältiges Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Mitmachaktionen rund um die Themen Natur, Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Ein besonderes Highlight dürfte die Exkursion zur Hochschule für Technik und Wirtschaft sein, bei der innovative Umweltprojekte vorgestellt werden. Außerdem gibt es ein Lehmbauseminar für nachhaltiges Bauen sowie viele spannende und lehrreiche Vorträge. Mit dabei sind unter anderem das Institut für Binnengewässerökologie, die Pilzschule Brandenburg, mehrere Waldschulen, der Bezirksverband des NABU, die Stiftung Naturschutz und die Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung Treptow-Köpenick. Am Samstag, dem 24. Mai, bildet dann das große Familienfest den Höhepunkt der Veranstaltungswoche! Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Am Sonntag, dem 25. Mai, findet als krönender Abschluss ein Musikfest statt. Mehrere Bands, darunter “Salsa Azur” und “Marineras”, sorgen für Stimmung und einen beschwingten, aber auch würdigen Abschluss der Umweltwoche. Anmeldungen für die Exkursionen unter: www.schmetterlingshorst.de Koordinierungsstelle Umweltbildung Schmetterlingshorst: Umweltpädagogin Hiltrud Barz Tel: 030 674 98 13 E-Mail: umweltbildung@schmetterlingshorst.de Müggelheim, 24.04.2025 |
|||
![]() |
Bürgerinformationsveranstaltung… Bürgerinformationsveranstaltung zur geplanten Inbetriebnahme des 16. Bauabschnitts der A 100 Die Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH des Bundes lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zum aktuellen Sachstand und zur geplanten Inbetriebnahme des 16. Bauabschnitts der A 100 ein. Datum: 28. April 2025 Zeit: 19:00 bis ca. 21:00 Uhr (Einlass ab 18:15 Uhr) Ort: CineStar Berlin – Treptower Park, Elsenstraße 115-116, 12435 Berlin Durch das Programm führt Moderator Ulli Zelle. Nach Präsentationen und Informationen von Ronald Normann, Direktor der Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH des Bundes und Arne Huhn, Bereichsleiter Brücken-/Ingenieurbau (E/A) der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt findet eine offene Fragerunde statt. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten nur nach vorheriger Anmeldung unter Informationsveranstaltung A100 16. Bauabschnitt möglich. Die A 100 wächst mit dem jetzt im Bau befindlichen 16. Bauabschnitt um ein weiteres 3,2 km langes Teilstück, das vom Autobahndreieck Neukölln bis zur Anschlussstelle am Treptower Park führt und über insgesamt drei Anschlussstellen verfügt. Die Trasse verläuft auf 386 Metern im Tunnel (Grenzallee) und auf ca. 2,3 Kilometern in einem bis zu sieben Meter tiefen Trog. Der voraussichtliche Fertigstellungstermin wird Mitte 2025 sein. Nach Fertigstellung der A 100 sind die östlichen Bezirke Berlins besser an den mittleren Straßenring und an die A 113 angebunden. Die Erreichbarkeit des Flughafens Berlin Brandenburg und des Wissenschaftsstandorts Adlershof sowie die weiträumigen Verbindungen nach Dresden, Cottbus und Frankfurt/Oder werden dadurch wesentlich verbessert. Müggelheim, 24.04.2025 |
|||
![]() |
Frohe Ostern… Müggelheim.Berlin wünscht allen Müggelheimern (und natürlich denen drum herum) ein frohes Osterfest Müggelheim, 18.04.2025 |
|||
![]() |
Anton Krauß ist der beste Vorleser Treptow-Köpenicks Anton Krauß aus der Altglienicker Grundschule am Berg ist der beste Vorleser in Treptow-Köpenick. Souverän und gekonnt hat sich der Sechstklässler beim diesjährigen Bezirksentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels gegen 25 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt. Alle hatten ihre Vorlesekünste zuvor in ihrer Schule unter Beweis gestellt und sich so für den Bezirksentscheid qualifiziert. Organisiert und durchgeführt wurde der Bezirksentscheid von der Stadtbibliothek Treptow-Köpenick. Anton Krauß wird unseren Bezirk nun beim Landesentscheid am 14. Mai in der Amerika-Gedenk-Bibliothek vertreten. Berlin wird dann durch Landessieger oder -siegerin beim Bundesfinale vertreten. Dieses findet am 25. Juni 2025 in Berlin statt. Es wird live gestreamt und im rbb, im KiKA und in der ARD Mediathek ausgestrahlt. Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, Freude am Lesen wecken und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Weitere Informationen: www.vorlesewettbewerb.de Müggelheim, 15.04.2025 |
|||
![]() |
Berliner Aktionstage des Gesunde Städte Netzwerks (GSN) Ge(h)meinsam unterwegs im Mai – Spazieren für die Gesundheit im Zeitraum vom 01.05.2025 bis 31.05.2025 Alle Menschen aus Treptow- Köpenicker sind herzlich eingeladen an den Spaziergangs-Aktionstagen im Mai teilzunehmen. Gerade im grünen Bezirk Treptow-Köpenick bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, die WHO- Empfehlung von 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche zu erreichen. Spazierengehen hat vielfältige positive Aspekte: Es wirkt sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit in allen Altersgruppen aus. Es trägt zu einer gesunden Entwicklung bei, erhöht das Wohlbefinden und senkt das Risiko für die Entstehung zahlreicher Gesundheitsprobleme, wie z.B. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Krebserkrankungen oder Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Zudem tragen aktive Mobilität, wie Zufußgehen oder Radfahren zum Klimaschutz bei. Gerade in Zeiten multipler Krisen kann Bewegung einen guten Ausgleich bieten und die Resilienz stärken. Die Spaziergänge sind kostenlos und zu einem großen Teil barrierefrei ausgestaltet. Angebote bei denen eine Anmeldung erwünscht ist, sind entsprechend ausgewiesen. Über die Aktion Die Aktionstage sind ein Beitrag der Berliner Mitgliedsbezirke im Gesunde-Städte-Netzwerk (GSN) Deutschland. Sie organisieren die Aktionen und führen sie gemeinsam in Zusammenarbeit mit freien und kommunalen Trägern durch. Müggelheim, 11.04.2025 |
|||
![]() |
Mobiler Informationsstand des OA in Friedrichshagen Am gestrigen Tag hat das Ordnungsamt Treptow-Köpenick in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr auf dem Marktplatz in Friedrichshagen einen mobilen Informationsstand eingerichtet. Die eingesetzten Dienstkräfte standen den interessierten Bürgern engagiert zur Verfügung und beantworteten eine Vielzahl unterschiedlichster Fragen. Ein besonderer Fokus lag auf der Aufklärung zum Thema illegale Kleinstmüllentsorgung. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem Taschenaschenbecher verteilt, um für ein verantwortungsbewusstes Verhalten im öffentlichen Raum zu sensibilisieren. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz sind weitere Aktionen bereits in Planung. Müggelheim, 11.04.2025 |
|||
![]() |
32-jähriger Kirschbaum angebohrt :-( Bei einer Kontrolle am 31. März 2025 haben Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamts fünf Bohrlöcher und einen chemischen Geruch an einem 32-jährigen Kirschbaum (Prunus) mit Baumnummer 99 auf der Grünfläche am Gerosteig 36 / Pegasuseck in Altglienicke festgestellt. Die Wunden am Stamm haben einen Durchmesser von je etwa einem Zentimeter und sind bis zu neun Zentimeter tief. In die Bohrungen am Wurzelstamm wurde eine toxische Flüssigkeit eingebracht. Es wird davon ausgegangen, dass Unbekannte den 15 Meter hohen Baum so abtöten wollen. Das Straßen- und Grünflächenamt beobachtet den Zustand des Baumes. Es ist nicht sicher, ob der Baum die Wunden schließen kann und überlebt. Die Tat wurde zur Anzeige gebracht. Die Polizei hat bei der Beweissicherung Proben der Flüssigkeit entnommen. Der Gesamtschaden wurde noch nicht ermittelt, wird aber auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das ist bereits der fünfte bekannte Fall von Baumbeschädigungen im Bezirk. Erst vor wenigen Wochen wurde eine 108-jährige Linde in der Nieberstraße 13 in Johannisthal angebohrt und in das Loch eine giftige Substanz eingebracht. Auf gleiche Weise wurde eine weitere alte Linde gegenüber der Regattastraße 158 im Juni 2024 beschädigt. Im Jahr 2021 wurde an einer ca. 200 Jahre alten Eiche in der Parkanlage gegenüber der Regattastraße 151-158 ein Bohrloch am Stammfuß und Lösungsmittelgeruch festgestellt. Ebenfalls in der Regattastraße wurde im August 2013 eine ca. 100-jährige Linde im Wurzelstammbereich angebohrt und eine toxische Flüssigkeit eingefüllt. Die beiden Bäume wurden dadurch abgetötet und mussten gefällt werden. Die Fälle konnten bislang nicht aufgeklärt werden. Falls jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat, bitte bei einer Polizeidienststelle oder beim Straßen- und Grünflächenamt melden! E-Mail: SGA-Zentral@ba-tk.berlin.de Telefon: 030 90 297 - 5823 Müggelheim, 10.04.2025 |
|||
![]() |
Die Nacht der Bibliotheken – großer Andrang… Die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 stieß beim Publikum der Mittelpunktbibliothek in Köpenick auf großes Interesse. Insgesamt haben etwas mehr als 300 Personen an diesem besonderen Event teilgenommen. Zahlreiche Familien strömten pünktlich um 18 Uhr in den verdunkelten Veranstaltungsraum und lauschten gespannt der Taschenlampenlesung. Sie entdeckten mit ihren Taschenlampen nicht nur verschiedene Monster, sondern konnten im Anschluss auch selbst kreierte Bestien zum Leben erwecken. Das Team hat eigens dafür nicht mehr benötigte Gegenstände gesammelt. Die Kinder und Eltern waren verzückt von der Upcycling-Aktion und die gebastelten Monster haben für viele glückliche Kinderaugen gesorgt. Parallel war auch der Andrang für das Lego-Education und die Roboter groß. Ältere Kinder kamen voll auf ihre Kosten und konnten die Roboter quer durch die Kinderbibliothek fahren lassen. Zum krönenden Abschluss hat das Publikum die komplette 2. Etage der Bibliothek gefüllt um den Poetry Slam zu erleben. Für viele war es ein ganz neues Format. Der Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, Herr Brauchmann, hat die jungen Slammer mit einer herzlichen Rede begrüßt. Die Gedichte sorgten für große Begeisterung. Mit tosendem Applaus wurden gleich zwei Sieger gekürt. So lebendig kann Bibliothek sein! Schon jetzt freuen sich alle Beteiligten auf 2027: Denn da wird die bundesweite Nacht der Bibliotheken wieder stattfinden. Nach diesem Erfolg wird auch sicherlich die Mittelpunktbibliothek in Köpenick mit einem vielfältigen Programm dabei sein. Müggelheim, 08.04.2025 |
|||
![]() |
Bölschefest abgesagt… Das Bölschstraßenfest wurde nunmehr nach Rücksprache mit dem Veranstalter komplett abgesagt! Es wird auch nicht in kleinerer Form, wie vorerst angedacht, auf dem Marktplatz stattfinden. Grund des Ausfalls sind die für den Veranstalter nicht erfüllbaren Sicherheitsauflagen. Müggelheim, 08.04.2025 |
|||
![]() |
Anträge für FEIN-Einzelmaßnahmen… Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN) in Treptow-Köpenick 2025: Anträge für FEIN-Einzelmaßnahmen können ab sofort gestellt werden In diesem Jahr stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen dem Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin finanzielle Mittel in Höhe von 55.400 € zur Verfügung, um ehrenamtliche Vorhaben von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen im Rahmen des Programms „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften“ (FEIN) zu fördern. Bei den Projekten sind Bewohner sowie gesellschaftliche Initiativen antragsberechtigt, die nicht gewinnorientiert arbeiten und die Vorhaben außerhalb der im Programm Soziale Stadt festgesetzten Gebiete durchführen wollen. Die Antragsteller beteiligen sich an den Vorhaben durch die von ihnen selbst ehrenamtlich erbrachten Leistungen. Gefördert werden ausschließlich Sachleistungen, wie z.B. Farben für Renovierungen oder Pflanzungen sowie Maßnahmen für eine saubere Stadt bezogen auf folgende Einrichtungen und Anlagen im Bezirk Treptow-Köpenick: -Schulen einschließlich Horte -Begegnungsstätten und Nachbarschaftsheime -KIEZKLUBs -Sonstige soziale Einrichtungen -Sportanlagen -Grünanlagen -Öffentliche oder öffentlich zugängliche Straßen und Plätze. Die Förderung beträgt höchstens 3.500 € je Einzelmaßnahme und Antrag. Förderfähig sind nur tatsächlich getätigte Ausgaben (Geldzahlungen) für Sachmittel und damit in unmittelbarem Zusammenhang stehende Ausstattungsergänzungen. Müggelheim, 04.04.2025 |
|||
![]() |
Bezirksamt Treptow-Köpenick für hervorragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet Ein besonderer Erfolg für Treptow-Köpenick: Im Rahmen der aktuellen Woche der Ausbildung wurden gleich mehrere Akteure für ihre herausragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet. Neben dem Bezirksamt Treptow-Köpenick selbst erhielten auch die Ahlberg Metalltechnik GmbH, die Kieback & Peter GmbH & Co. KG, die St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof GmbH und die Das Radhaus Zweirad Vertriebs- und Service GmbH das Ausbildungszertifikat 2024/2025 der Agentur für Arbeit Berlin Süd unter dem Motto „Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg!“. Die Auszeichnung würdigt das vorbildliche Engagement der prämierten Institutionen und Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, ihre unkomplizierten Verfahren bei der Besetzung von Ausbildungsstellen, ihr bemerkenswertes soziales Engagement sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Berlin Süd. Müggelheim, 04.04.2025 |
|||
![]() |
|