|
![]() |
Die Kiezkassen Treptow-Köpenick… Die Kiezkassen Treptow-Köpenick gehen in eine neue Runde und Projektideen sind gefragt! Besser spät als nie: Den landesweiten Haushaltskürzungen und Personalengpässen zum Trotz hat der Bezirk sich auch im Jahr 2025 für die Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit in den 20 Bezirksregionen ausgesprochen und stellt Kiezkassenmittel in Höhe von 75.000 Euro für kleinere Projekte zur Verfügung. Du möchtest deinen Kiez verschönern, den Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördern oder sich für eine gemeinwohlorientierte Sache in deinem Umfeld einsetzen? Egal ob Privatperson, Initiative oder Verein – mit den Kiezkassen kann deine Aktion finanziell unterstützt werden. Und wie? Schritt 1:Projektidee einreichen Registriere dich auf mein.berlin.de und gib deine Projektidee in die Ideensammlung deiner Bezirksregion ein. Damit bekundest du deine offizielle Teilnahme am Kiezkassenprozess 2025 und kannst andere Vorschläge kommentieren und bewerten. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um Transparenz zu schaffen und die Kiezkassenversammlung gut vorzubereiten: https://mein.berlin.de/vorhaben/2025-01143/ Schritt 2: Dein Projekt vorstellen Stelle dein Vorhaben auf der Kiezkassenversammlung vor. Dort entscheiden dann die Bürger einer Region – welches Projekt in welcher Höhe wirklich gefördert werden soll. Bis zum Veranstaltungstag können Ideen über mein.berlin.de eingereicht werden. Wenn du eine Vor-Ort-Teilnahme nicht einrichten kannst, wende dich im Vorfeld bitte an die Kiezpatin / den Kiezpaten oder schicken eine Vertretung für die Vorstellung deiner Projektidee. Der Kiezkassentermin wird rechtzeitig auf mein.berlin.de sowie über die Pressemeldungen und auf der Webseite des Bezirksamtes bekannt gegeben. Tipp: Wenn du auf mein.berlin.de deine Kontaktdaten zu deiner Projektidee hinterlegt hast, bekommst du den Kiezkassentermin auch direkt per E-Mail zugesandt. Schritt 3: Projekt umsetzen Wurde auf der Versammlung für dein Projekt abgestimmt, kann es losgehen. Jetzt reichst du deinen offiziellen Projektantrag mit allen weiteren Kontaktinfos und Finanzierungsdetails ein. Alle Vorlagen erhältst du in der Kiezkassenversammlung. Im Zuwendungsbescheid aus dem Amt erhältst du dann alle weiteren notwendigen Infos für die Mittelübertragung sowie die Projektumsetzung und -abrechnung. Wichtiger Hinweis: Das Antragsverfahren für die Kiezkasse wurde überarbeitet. Eventuell bei dir vorhandene analoge Antragsformulare aus den Vorjahren sind nicht mehr gültig! Die Einreichung von Projektideen erfolgt auch in 2025 über mein.berlin.de. Müggelheim, 04.04.2025 |
|||
![]() |
BSR-Kieztag im Kölner Viertel BSR-Kieztag im Kölner Viertel– Gemeinsam für ein sauberes Viertel 11.04.2025, 08:00 bis 13:00 Uhr Ehrenfelder Platz 4, Kölner Viertel, 12524 Altglienicke Am Freitag, 11. April 2025 laden BENN Altglienicke und die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) alle Anwohnerinnen und Anwohner herzlich zum ersten BSR-Kieztag im Kölner Viertel ein. An diesem Tag besteht die Möglichkeit, Sperrmüll, Altholz, Matratzen, Elektrogeräte und Alttextilien kostenfrei und unkompliziert zu entsorgen. Ziel der Aktion ist es, gemeinsam mit den Menschen vor Ort das Wohnumfeld zu verschönern und für mehr Sauberkeit im Kiez zu sorgen. Besonderes Highlight: Tausch- und Verschenkmarkt Gut erhaltene Gegenstände wechseln hier den Besitzer und finden so eine neue Verwendung – ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung. Mit dem BSR-Kieztag setzen BENN Altglienicke und die BSR ein Zeichen für ein nachbarschaftliches Miteinander und ein gepflegtes Lebensumfeld. Alle Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und mitzugestalten. Über BENN: Das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ (BENN) wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in enger Kooperation mit dem Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin durchgeführt. BENN Altglienicke wird von der Sozialraumorientierten Planungskoordination (SPK) des Bezirksamtes begleitet und unterstützt. Bei der SPK ist auch die bezirkliche Kooperation für die BSR-Kieztage angebunden. Müggelheim, 01.04.2025 |
|||
![]() |
Fähren der BVG Für die Fähren der BVG beginnt in wenigen Tagen die Sommersaison. Am 5. April stechen die BVG Fähren F21 und F23 wieder in See. Bis zum Herbst geht es mit Elektroantrieb über die Gewässer im Südosten Berlins. Am 1. Mai wird auf der Kultlinie F24 angerudert. Für die Fähren der BVG beginnt in wenigen Tagen die Sommersaison. Die saisonalen Linien F21 und F23 gehen am 1. Samstag im April wieder in Betrieb und verstärken bis zum Herbst die BVG-Flotte auf den Berliner Gewässern. Die F21 verbindet im 30-Minuten-Takt Schmöckwitz mit der Halbinsel Krampenburg. Die F23 ist stündlich zwischen den Anlegern Müggelwerderweg und Kruggasse unterwegs. Auf den Ganzjahresfährlinien F10 (Wannseefähre), F11 (Wilhelmstrand bis Baumschulenstraße) sowie F12 (Müggelbergallee bis Wassersportallee) gelten ab dem 5. April die Sommerfahrpläne. Kultig und mit Muskelkraft wird auch 2025 in Rahnsdorf übergesetzt. Die Ruderfähre F24, Berlins kleinstes öffentliches Verkehrsmittel, startet am 1. Mai in die Saison. Bis zum 5. Oktober ist das Ruderboot mit dem Namen Paule III an allen Wochenenden und Feiertagen unterwegs auf der Müggelspree zwischen den Anlegern Kruggasse und Spreewiesen. Laut Fahrplan gilt ein 60-Minuten-Takt, meist rudert der Fährmann aber auch häufiger, wenn genug Fahrgäste am Ufer stehen. Und weil das ungewöhnliche Wassergefährt zuletzt immer beliebter wurde, gibt es in diesem Jahr eine Neuerung. Damit sich die Wartezeiten in Grenzen halten, werden in diesem Sommer keine Fahrräder mehr auf dem kleinen Ruderboot befördert. Das schafft mehr Platz für die zahlreichen begeisterten Fans von Paule III. Außerdem entfällt das anstrengende und manchmal heikel-wacklige Verladen der Drahtesel für den Fährmann. Schon in den letzten Jahren wurden Radfahrende an nachfragestarken Tagen – und das sind bei der Ruderfähre eigentlich alle Betreibstage – häufiger freundlich gebeten, auf Alternativen auszuweichen. E-Fahrräder und Tandems wurden wegen Größe und Gewicht gar nicht befördert. Die bereits gelebte Praxis wird nun also einfach zur Regel. Natürlich muss die Radtour im Südosten Berlins deshalb nicht ausfallen. Radfahrende können bequem und umweltfreundlich mit der benachbarten Fährlinie F23 übersetzen. Zur Überfahrt reicht hier wie dort ein gültiges VBB-Ticket für Mensch und Rad. Müggelheim, 28.03.2025 |
|||
![]() |
Wieder Baum angebohrt und Chemie reingekippt Wieder Baum angebohrt und Chemie reingekippt: 108-jährige Linde in der Nieberstraße 13 in Johannisthal in Gefahr – Bezirksamt bittet um Hinweise Bei einer Kontrolle am 19.03.2025 wurde ein Bohrloch sowie chemischer Geruch an einer 108-jährigen Linde (Baumnummer 13/4) in der Nieberstraße 13 in Johannisthal festgestellt. Die Wunde hat einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern und geht 35 Zentimeter tief in den unteren Teil des Stammes etwa 30 Zentimeter über dem Boden. Es wird davon ausgegangen, dass Unbekannte den 25 Meter hohen Baum abtöten wollen. Das Straßen- und Grünflächenamt wird den Zustand des Baumes beobachten. Diese Straftat wurde zur Anzeige gebracht. Die Polizei hat bei der Beweissicherung Proben eines weißen, chemischen Substrats entnommen. Der Gesamtschaden wurde noch nicht ermittelt, wird aber auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das ist bereits der vierte bekannte Fall von Baumbeschädigung im Bezirk. Eine alte Linde gegenüber der Regattastraße 158 wurde im Juni 2024 angebohrt und Chemie hineingekippt – ob der Baum überlebt hat, steht noch nicht fest. Im Jahr 2021 wurde an einer ca. 200 Jahre alten Eiche in der Parkanlage gegenüber der Regattastraße 151-158 ein Bohrloch am Stammfuß und Lösungsmittelgeruch festgestellt. Ebenfalls in der Regattastraße wurde im August 2013 eine ca. 100-jährige Linde im Wurzelstammbereich angebohrt und eine toxische Flüssigkeit eingefüllt. Die beiden letzteren Bäume wurden dadurch abgetötet und mussten gefällt werden. Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei einer Polizeidienststelle oder beim Straßen- und Grünflächenamt. E-Mail: SGA-Zentral@ba-tk.berlin.de Telefon: 030 90 297 -5823 Müggelheim, 26.03.2025 |
|||
![]() |
Frühlingserwachen im KIEZKLUB "Haus der Begegnung" Frühlingserwachen im KIEZKLUB "Haus der Begegnung": Trödelmarkt, Pflanzentausch und Frühlingsfest Der KIEZKLUB “Haus der Begegnung” in Berlin Wendenschloss lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu zwei frühlingshaften Veranstaltungen ein, die zum Stöbern, Tauschen und gemeinsamen Feiern einladen. Trödelmarkt und Pflanzentausch am 29. März Am Samstag, dem 29. März, von 14:00 bis 17:00 Uhr, verwandelt sich der KIEZKLUB in einen lebhaften Marktplatz. Beim Trödelmarkt können Besucherinnen und Besucher nach Herzenslust stöbern und verborgene Schätze entdecken. Gleichzeitig findet ein Pflanzen- und Saatguttausch statt, bei dem Gartenfreunde ihre grünen Lieblinge tauschen und neue Sorten kennenlernen können. Die Teilnahme ist ohne Standgebühr möglich, und um eine kleine Spende für neue Pflanzen wird gebeten. Frühlingsfest am 5. April Eine Woche später, am Samstag, dem 5. April, von 14:00 bis 17:00 Uhr, feiert der KIEZKLUB den Frühling mit einem bunten Fest. Im Mittelpunkt steht das Pflanzen eines Sommerflieders, das den Neubeginn symbolisiert. Musikalische Höhepunkte sind die Auftritte des Männerchors der “Berliner Liedertafel 1875” e.V. und des Jugendchors der St. Laurentius-Kirchgemeinde. Darüber hinaus laden Kreistänze und kreative Upcycling-Workshops alle Generationen zum Mitmachen ein. Der KIEZKLUB “Haus der Begegnung” Der KIEZKLUB ist eine von elf kommunalen Einrichtungen im Bezirk Treptow-Köpenick, die allen Menschen generationsübergreifend und interkulturell die Möglichkeit bieten, sich ehrenamtlich und selbstbestimmt zu engagieren und ihren Interessen nachzugehen. Veranstaltungsort: “Haus der Begegnung”, Wendenschloßstraße 404, 12557 Berlin Müggelheim, 26.03.2025 |
|||
![]() |
Investitionsprogramm 2025-2029 beschlossen Das Bezirksamt hat die Fortschreibung des Investitionsprogramms 2025 - 2029 beschlossen und an die Senatsverwaltung für Finanzen übermittelt. In dem Investitionsprogramm sind die öffentlichen Bauprojekte und Beschaffungen (IT und Fahrzeuge) des Bezirksamtes beschrieben, die in den kommenden Jahren benötigt werden und für die eine Planung gestartet werden soll bzw. bereits begonnen wurde. Sie enthält erste Kostenschätzungen sowie durch Bauplanungsunterlage bestätigte Kosten für die einzelnen Projekte. Das Bezirksamt erhält für Hochbaumaßnahmen eine jährliche Pauschale, die für „kleinere“ Baumaßnahmen bis zu 5,5 Millionen Euro verplant werden können. Das sind neben Schulbauten auch Dienstgebäude, Sportanlagen, Volkshochschule, Grünanlagen, Ufergrünzüge, Spielplätze und Jugendfreizeiteinrichtungen. Die vorgesehenen Projekte dieser Kategorie umfassen ein Gesamtvolumen von mehr als 232 Millionen Euro. Auch für Tiefbauinvestitionen erhält das Bezirksamt eine pauschale Zuweisung, um Straßen umzubauen und zu sanieren sowie die Verkehrsanbindung von neu gebauten Schulen zu schaffen. Diese Projekte umfassen ein Gesamtvolumen von knapp 50 Millionen Euro. Für besonders große Hochbauvorhaben, z. B. das Strandbad Müggelsee und Schulbauten nimmt der Senat eine Planung in Form einer gezielten Zuweisung vor. Die Projekte in dieser Kategorie beinhalten ein Gesamtvolumen von mehr als 523 Millionen Euro. Alle bereits begonnenen Baumaßnahmen werden jedoch auf jeden Fall fortgesetzt und zu Ende geführt. Dazu gehören auch sämtliche Vorhaben, die im Jahr 2025 im Haushaltsplan verankert sind und begonnen wurden. Dazu gehören große Bauvorhaben wie das Strandbad Müggelsee, die Volkshochschule in Baumschulenweg, die Sanierungen bzw. Erweiterungen der Friedrichshagener Schule, Schmöckwitzer Insel-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Schule Stillerzeile, Schule Grüne Trift, Melli-Beese-Schule, Hans-Grade-Schule, Wilhelm-Bölsche-Schule, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Grünauer Gemeinschaftsschule, KIEZKLUB Baumschulenweg, Jugendfreizeiteinrichtung Jugendclub Grimau, Jugendfreizeiteinrichtung Mellowpark und weitere. Müggelheim, 26.03.2025 |
|||
![]() |
Beteiligung Bebauungsplan Rahnsdorf Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 9-100 VE im Ortsteil Rahnsdorf Teilfläche des Grundstücks Fürstenwalder Allee 356 und Fahlenbergstraße 1-11 Für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 9-100 VE für eine Teilfläche des Grundstücks Fürstenwalder Allee 356 und Fahlenbergstraße 1-11 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Rahnsdorf, wird in der Zeit vom 2. April 2025 bis einschließlich 25. April 2025 die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) durchgeführt. Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan 9-100 VE sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von 450 Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau, einer Kita mit 60 Plätzen, einer Quartiersgarage mit 460 Stellplätzen und von Erschließungs- sowie öffentlich nutzbaren Freiflächen geschaffen werden. Im oben genannten Beteiligungszeitraum werden die Planungsunterlagen zur frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit bereitgehalten: Zeit: vom 02.04.2025 bis einschließlich 25.04.2025 Montag bis Mittwoch von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.-Nr. (030) 90297- 2266/ -2657 oder nach Terminvereinbarung per E-Mail: FBStadtplanung@ba-tk.berlin.de Ort: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abt. Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt, Stadtentwicklungsamt, Eingangsbereich, Rudower Chaussee 4, 12489 Berlin Sie können die Planungsunterlagen einsehen, sich über Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung informieren und Äußerungen hierzu abgeben. Die Äußerungen fließen in die weitere Planung ein. Die Präsentation der Planungsunterlagen finden Sie auch mit Beginn der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, ab dem 2. April 2025, auf unserer Internetseite: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick und auf der Beteiligungsplattform www.mein.berlin.de. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 Buchst. e) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) und § 30c des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs (AGBauGB). Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten dient ggf. der weiteren Kommunikation. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der „Information über die Datenverarbeitung im Bereich des Bebauungsplanverfahrens“, die mit veröffentlicht wird. Kontakt: Bezirksamt Treptow-Köpenick Abt. Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung FBStadtplanung@ba-tk.berlin.de Müggelheim, 26.03.2025 |
|||
![]() |
300.000ster Köpenicker… Der Bezirk zählt nun offiziell 300.000 Einwohner/-innen. Bezirksbürgermeister Igel begrüßte heute den kleinen Nilo und seine Familie im Kiezladen WaMa in Altglienicke als symbolischen 300.000. Einwohner. Nilo wurde im Februar 2025 geboren und wohnt mit seinen Eltern in Altglienicke. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Bezirksbürgermeister der Familie einen Präsentkorb, gefüllt mit hilfreichen Produkten für die junge Familie und einem besonderen Andenken: einem Baby-Body mit der Aufschrift „Nr. 300000“. Treptow-Köpenick ist der flächengrößte Bezirk Berlins und bekannt für seine vielfältige Natur, seine Seen und Wälder. In den letzten Jahren hat der Bezirk ein starkes Bevölkerungswachstum verzeichnet, was seine Attraktivität als Wohnort unterstreicht. Zwischen 2013 und 2024 gab es in Treptow-Köpenick einen deutlichen Zuwachs an Einwohner/-innen in Höhe von 20,9%. Das stellt berlinweit den höchsten Wert dar gefolgt von Lichtenberg mit 19,1% und Marzahn-Hellersdorf mit 15,7%. Am 31.12.2024 hatte der Bezirk 297.236 Einwohner/-innen. Müggelheim, 24.03.2025 |
|||
![]() |
BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof… BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof an der Köpenicker Landstraße. Die BVG geht mit großen Schritten in Richtung Zukunft und startet den Bau des Betriebshofes an der Köpenicker Landstraße. Damit entsteht nun erstmals seit fast 60 Jahren wieder ein neuer Omnibusbetriebshof. Ein wichtiger Schritt zu mehr Stabilität und zur Dekarbonisierung der Busflotte. Das neue Depot ist Teil des neuen Betriebshofs in Schöneweide und soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG: “Dieser Betriebshof ist ein echter Meilenstein für unsere Stadt, denn er ermöglicht es uns, 200 zusätzliche Elektrobusse in den Betrieb zu schicken. Damit wird nicht nur unser Angebot stabiler, sondern auch die Berliner Luft wieder ein bisschen sauberer.” Der neue Omnibus-Betriebshof wird eine wichtige Rolle bei der In-standhaltung und Abstellung der neuen E-Busse spielen. Auf dem rund 44.000 Quadratmeter großen Gelände sollen neben einer Werkstatt- und Servicehalle auch ein modernes Verwaltungsgebäude sowie Abstell- und Lademöglichkeiten für rund 200 E-Busse entstehen. Zusammen mit dem Betriebshof an der Säntisstraße, der demnächst in Marienfelde entsteht sowie den bereits bestehenden Arealen, verfügt die BVG dann über acht Omnibus-Betriebshöfe. Für den Neubau des Betriebshofes für Elektrobusse an der Köpenicker Landstraße wurde eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den beiden Bauunternehmen Matthäi und Karl Weiss beauftragt. Zudem wurde die Firma Dress & Sommer seit Planungsbeginn mit der Projektsteuerung und seit Baubeginn mit der Bauüberwachung beauftragt. Mit dem in diesen Tagen begonnen Tiefbauarbeiten, werden nun die Grundlagen für den Bau der Ladeinfrastruktur, Verwaltung und Servicehalle geschaffen. Der Bau des Betriebshofs an der Köpenicker Landstraße ist Teil des Hochlaufs für die Elektromobilität. Bis 2027 wird die BVG mindestens 500 E-Busse im Einsatz haben. Dafür sollen zusätzliche Lademöglichkeiten im Stadtgebiet entstehen. Auch zwei weitere Betriebshöfe an der Säntisstraße und Rummelsburger Landstraße werden errichtet und die bereits bestehenden Betriebshöfe für den Betrieb von Elektrobussen umgebaut, um den gesamten Busbetrieb zu dekarbonisieren. Müggelheim, 14.03.2025 |
|||
![]() |
Köpenicker Hockey-Union e.V. sucht… …Jungs & Mädels mit Interesse an Hockey. Spielstätten: Feldsaison (April - September) Sportplatz Müggelheim, Odernheimer Str. 42, 12559 Berlin Hallensaison (Oktober - März) Sporthalle 16. GS, Köpenzeile 123, 12557 Berlin Sporthalle 20. GS, Odernheimer Str. 28, 12559 Berlin Bis zu 4 Wochen Probetraining, Förderung über Bildung und Teilhabe / berlinpass möglich. Alle weiteren Infos sowie die aktuellen Spiel- und Trainingszeiten erhalten du und deine Eltern unter dem QR-Code oder www.KHU-Hockey.de Jugend@KHU-Hockey.de Köpenicker Hockey-Union e.V. Müggelheim, 13.03.2025 |
|||
![]() |
Einladung zum Unternehmensstammtisch Einladung zum Unternehmensstammtisch Gemeinwohl Treptow-Köpenick am 18.03.2025 mit Spaziergang zum Borkenstrand 18. März 2025 18:00 bis 21:00 Uhr 18:00 Uhr Spaziergang durch Friedrichshagen und am Müggelsee zum Borkenstrand (Treffpunkt: S-Bhf. Friedrichshagen am Südausgang zum Fürstenwalder Damm / Bölschestraße), 19:00 Uhr Restaurant Fisch Borke am Müggelsee (Fürstenwalder Damm 848 | 12589 Berlin). Be4energy lädt zum nächsten Unternehmensstammtisch Gemeinwohl in Treptow-Köpenick ein als frühlingshafter Netzwerkspaziergang durch den Ortsteil Friedrichshagen und am Müggelsee entlang zum urigen Ausflugsrestaurant Fisch Borke. Anmeldung: Um besser planen zu können, wird um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an s.galler@be4energy.com gebeten. So kann die Teilnehmerzahl abgeschätzt werden und einen reibungsloser Ablauf der Veranstaltung gewährleistet werden. Der Unternehmensstammtisch Gemeinwohl Treptow-Köpenick trifft sich jeweils am 3. Dienstag im Monat am Abend. Die Organisatoren Björn Rosenberg, Stefan Galler, Sven Schmohl, Dennis Lumme und Urte Töpfer freuen sich auf einen inspirierenden Abend mit vielen interessanten Gesprächen. Müggelheim, 12.03.2025 |
|||
![]() |
Zukunftsorientierte Grundstücksentwicklung Mit dem neuen Internetauftritt des Fachbereiches Stadtplanung erhalten öffentliche und private Grundstückseigentümer, Bauherrund Investoren einen umfangreichen Überblick zu wichtigen Maßnahmen, Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten für eine zukunftssichere Grundstücksentwicklung. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Grundstück nachhaltig und robust gegenüber Herausforderungen wie Hitze und Starkregen entwickeln und erneuerbare Energien zu Ihrem Vorteil nutzen können. Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie, wie auch Ihr Projekt profitieren kann: Website Müggelheim, 12.03.2025 |
|||
![]() |
Deutsche Post Filiale … In der Filiale in der Pablo-Neruda-Straße 2 - 4 (Allende Center) in 12559 Berlin stellt die Postbank den Betrieb mit Ablauf des 14. April 2025 ein. Bislang wurden an diesem Standort durch die Postbank Leistungen der Deutschen Post angeboten. Fortan können Kundinnen und Kunden alle wichitgen postalischen Dinestleistungen in der Partnerfiliale im Müggelschlößchenweg 44 nutzen. Müggelheim, 12.03.2025 |
|||
![]() |
Schülerhaushalt 2025 gesichert Die Sachmittel für die Umsetzung der Schülerhaushaltsprojekte an sieben Schulen waren aufgrund der bezirklichen Haushaltssperre in 2025 zunächst gesperrt. Im Rahmen der Nachbudgetierung für das laufende Jahr 2025 konnte nun der bezirkliche Sachmittelanteil für den Schülerhaushalt (15.000,- €) freigegeben werden. Allgemeine Informationen zum Schülerhaushalt in Berlin und Treptow-Köpenick gibt es im Internet unter https://schuelerinnen-haushalt.de Müggelheim, 07.03.2025 |
|||
![]() |
Sportförderung 2025 gesichert Das Bezirksamt Treptow-Köpenick (Schul- und Sportamt) nimmt in Kürze wieder Anträge für die bezirkliche Sportförderung entgegen. Die Sportförderungsmittel waren aufgrund der bezirklichen Haushaltssperre in 2025 zunächst gesperrt. Im Rahmen der Nachbudgetierung für das laufende Jahr 2025 konnte nun die bezirkliche Sportförderung (154.000,- €) freigegeben werden. Anerkannt sportförderwürdige Sportvereine können ab dem 10.03.2025 Anträge für das laufende Jahr einreichen. Wie im letzten Jahr gilt: Projektanträge, welche der Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit sowie inklusiver Sportangebote dienen oder den Bereich muskelbetriebenen Wasserfahrsport betreffen, werden vorrangig bearbeitet. Rückfragen an: Bezirksamt Treptow-Köpenick, E-Mail: pressestelle@ba-tk.berlin.de Müggelheim, 07.03.2025 |
|||
![]() |
Alternative zum abgesagten Festumzug Köpenick… Als Alternative gibt es in diesem Jahr dennoch einen großen Festumzug in Treptow-Köpenick: Anlässlich des 650. Jubiläums von Altglienicke wird dort am 5. Juli 2025 ein feierlicher Umzug stattfinden. Weitere Informationen zur Route und zur Anmeldung werden im April 2025 bekannt gegeben. Die Veranstaltungsleitung bittet um Verständnis für die Absage des Festumzugs zum Köpenicker Sommer und freut sich darauf, diesen im kommenden Jahr wieder in gewohnter Weise durchführen zu können. Müggelheim, 07.03.2025 |
|||
![]() |
Absage des traditionellen Festumzuges Absage des traditionellen Festumzuges zum 64. Köpenicker Sommer aufgrund von Baumaßnahmen der BVG und der Berliner Wasserbetriebe – Der für den 64. Köpenicker Sommer geplante traditionelle Festumzug kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Grund hierfür sind die aktuellen umfangreichen Baumaßnahmen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Berliner Wasserbetriebe in der Altstadt Köpenick, die eine sichere und geordnete Durchführung des Umzugs nicht ermöglichen. Die laufenden Bauarbeiten betreffen unter anderem die Erneuerung der Straßenbahninfrastruktur durch die BVG sowie notwendige Arbeiten an den Leitungsnetzen der Berliner Wasserbetriebe. Diese Maßnahmen, die der langfristigen Verbesserung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur dienen, gehen mit erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Raum einher. Insbesondere sind Straßen und Gehwege im Bereich der geplanten Festumzugsstrecke von Sperrungen und Baustelleneinrichtungen betroffen, sodass die für die Veranstaltung erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen nicht gewährleistet werden können. Das weitere Festprogramm des 64. Köpenicker Sommers bleibt von dieser Entscheidung unberührt. Die Veranstalter setzen alles daran, den Gästen trotz der Einschränkungen ein vielseitiges und attraktives Programm zu bieten, das die Tradition und das kulturelle Erbe Köpenicks weiterhin würdigt. Müggelheim, 07.03.2025 |
|||
![]() |
„Wissen. Teilen. Entdecken.“: Nacht der Bibliotheken Mehr als 1.400 Bibliotheken in 16 Bundesländern und über 350 Städte und Gemeinden beteiligen sich an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen sie am Abend des 4. April 2025 ihre Türen und bieten ein breit gefächertes Programm von Live-Lesungen über Science-Slams bis hin zu Workshops zum Umgang mit Fake News. Die Mittelpunktbibliothek Köpenick macht mit und lädt ab 18.00 Uhr zu einem vielfältigen Programm für jedes Alter ein. Ab 18.00 Uhr werden die Taschenlampen hervorgeholt und das eine oder andere Monster erspäht. Für alle, die gerne tüfteln, können parallel dazu Roboter und Legofiguren zum Leben erweckt werden. Auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz. Um 19.00 Uhr geht es mit dem Poetry Slam der Kiezpoeten los. Vier junge Talente präsentieren ihre besten Redebeiträge in nur zehn Minuten. Das Publikum darf die Siegerin oder den Sieger küren. 04.04.2025, ab 18.00 Uhr, Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, 12555 Berlin Müggelheim, 06.03.2025 |
|||
![]() |
Dritter Durchgang des Projektes „Hausbäume für Treptow-Köpenick“ startet Über einhundert Bäume wurden in den letzten beiden Runden bereits gepflanzt und es darf gern noch grüner werden. Bis zum 30.06.2025 können sich Interessierte um einen oder mehrere Hausbäume bewerben. Gesucht werden neue Standorte, von denen aus die Hausbäume in den öffentlichen Raum hineinwirken können. In den letzten Jahren wurden Hausbäume z.B. in Vorgärten, öffentlich zugängliche Hofanlagen oder auch auf Kita-Flächen gepflanzt. Das Projekt richtet sich sowohl an private Hauseigentümerund Wohnungseigentümergemeinschaften, als auch an Wohnungsbaugenossenschaften oder soziale Träger. Wenn eine Bewerbung alle Voraussetzungen erfüllt, kann das Naturschutzamt einen oder mehrere Bäume kostenlos zur Verfügung stellen. Für eine fachgerechte Pflanzung wird ebenfalls gesorgt. Im Gegenzug verpflichten sich die neuen „Hausbaum-Eltern“ für die Pflege der Bäume zu sorgen. Mit dem Projekt wird sowohl ein ökologischer als auch ein ästhetischer Mehrwerte für den Bezirk Treptow-Köpenick geschaffen. Die Bäume verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern fördern auch das Wohlbefinden der Anwohner, indem sie den urbanen Raum verschönern und zur Artenvielfalt beitragen. Weitere Informationen wie das Bewerbungsformular, Leitlinien und eine Liste der möglichen Baumarten finden Sie online unter: Hausbäume für Treptow-Köpenick Müggelheim, 06.03.2025 |
|||
![]() |
FAMILY MUSIC DAYS 2025… FAMILY MUSIC DAYS 2025: 15. und 16. März 2025 an der Landesmusikakademie Berlin im FEZ-Berlin Ein Wochenende voller musikalischer Wellen – von Klassik über Hip-Hop bis Musik aus aller Welt. Die Ensembles und Familien der Stadt treffen sich und boxen den Beat oder zupfen die Saiten. Alle können Musik machen, ob groß oder klein, im „Jahr der Stimme“! Bühnenprogramm auf vier Bühnen: Schul- und Jugendbands treten auf, im Wechsel mit Chören und sinfonischen Orchestern aus Berliner Schulen und Musikschulen. Highlights sind „Das große Caruso-Singen“ der Cosmopolitan-Kita, ein Konzert mit Filmmusik unter dem Motto „In 60 Minuten um die Welt” und ein Preisträgerkonzert mit den jüngsten Nachwuchstalenten der Berliner Regionalwettbewerbe „Jugend musiziert“. Insgesamt werden mehr als 700 aktive Musiker auftreten. Die Jüngsten sind erst vier Jahre alt. Das Instrument des Jahres, das jedes Jahr vom Landesmusikrat Berlin ausgerufen wird, ist auch mit dabei: Die STIMME kommt in Konzerten von Jugend- und Kinderchören, im “Akustischen Hutsalon”, im Workshop „Alles singt“, im Musikalischen Bilderbuchkino, beim Live-Act „Douby Loop“ und bei der Beatboxing-Show zum Einsatz. Das Instrument des Jahres, das jedes Jahr vom Landesmusikrat Berlin ausgerufen wird, ist auch mit dabei: Die TUBA kommt in Konzerten von Jugendsinfonieorchestern, mehre-ren Bläserklassen und einem Musikschul-Ensemble sowie im “Akustischen Hutsalon” zum Einsatz. Eigenhändig ausprobieren kann man die Tuba ebenfalls. Instrumenten- und Kreativstände: Die Vielfalt ist unglaublich: verschiedene Blas- und Saiteninstrumente sind zum Ausprobieren da. Musikalienhändler bieten eine kindgerechte Auswahl und geben nützliche Hinweise. Mit „Vincentino e.V.“ und “Selbstgebaute Musik” ist es sogar möglich, mit Recyclingmaterial selber Instrumente zu bauen. Workshops: In offenen Sessions dreht sich alles um Groove, Klang und Rhythmus – mal lauschend, mal in Bewegung und Action. In verschiedenen Workshops, angeleitet von Musik-Profis, können Groß und Klein selber in Aktion treten: Singen, Drum-Circle, Beatboxing, Mundharmonika und Breakdance stehen zur Auswahl. Für die Kleinsten gibt es musikalische Geschichten zum Mitmachen. Erstmals mit dabei: eine Klangreise für die ganze Familie, bei der Entspannung und besondere Klänge erlebt werden können. Die Ausstellung „Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen“ des Alice – Museum für Kinder im FEZ ist exklusiv für Familien an diesem Wochenende geöffnet. Im hauseigenen Kino Fezino gibt es Musikfilme speziell für Kinder. Müggelheim, 04.03.2025 |
|||
![]() |
|